159. Jahreshauptversammlung

Am gestrigen Samstag, den 12. April fand ab 18 Uhr im Nibelungensaal vom „Hotel zur Isar“ die reguläre Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Der Vorsitzende Thomas Emberger konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen und ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Anschließend gab die Schatzmeisterin Elke Brandl einen Einblick in die aktuelle, gute, finanzielle Situation des TSV Plattling. Nach einem Grußwort durch den 2. Bürgermeister Franz Geisberger führte dieser auch die Neuwahl durch. Die bisherige Vorstandschaft wurde im Amt bestätigt. Lediglich zwei kleine Änderungen fanden statt. Aus beruflichen Gründen stellte sich Tobias Plank nicht mehr zur Verfügung. Als neuer Jugendwart wurde der bisherige Geschäftsführer Oliver Marcisz gewählt. Neu in den Verwaltungsrat als Geschäftsführer wurde nun Gehard Gegenfurtner gewählt, welcher seine jahrzehntelange Erfahrung als Übungsleiter der Abteilungen Basketball und Männersport einfließen lassen wird.

(v. l. Franz Geisberger, Markus Schwarz, Fred Wohlleben, Elke Brandl, Gerhard Gegenfurtner, Katrin Waas, Christina Kammerer, Thomas Emberger, Manfred Krämer)

Anschließend erfolgten die Ehrungen für langjährige Mitglieder des TSV Plattling:

25 Jahre: Theresia Kügler, Johannes Summer, Dominik Bugla, Christoph Ükert, Thomas Spitlbauer, Magdalena Spitlbauer, Maike Schmider, Timo Dittrich, Erika Breböck, Andrea Berger, Dr. Erwin Brucker, Katrin Christel, Anna-Maria Christel
40 Jahre: Edeltraud Bürgermeister, Josefine Maier, Stephan Rösch, Roman Wolf
50 Jahre: Gerhard Gegenfurtner

(vorne v. l. Franz Geisberger, Christoph Ükert, Stephan Rösch, Timo Dittrich, Dr. Erwin Brucker, Manfred Krämer, hinten v. l. Markus Schwarz, Gerhard Gegenfurtner, Thomas Spitlbauer, Magdalena Spitlbauer, Josefine Maier, Thomas Emberger)

Bilder: Elke Brandl

„Lauf in den Frühling“

Bei perfektem, sonnigen und nicht zu warmen Temperaturen startete die Abteilung Lauftreff in die Sommer-Saison 2025. Der Treffpunkt für den ersten gemeinsamen Lauf war in Mainkofen. Von hier aus ging es am heutigen Samstag einmal rund um den Burgsee in Natternberg, vorbei am Freizeitbad elypso und dem Kieswerk Hacker zurück nach Mainkofen. Die Laufstrecke betrug gemütliche 6 Kilometer. Anschließend frühstückten die Läufer im Cafè Auszeit und planten die Lauf-Saison 2025.

Bild: Elke Brandl

LAUF10! Saison 2025

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der TSV Plattling mit der Abteilung Lauftreff an der LAUF10! Aktion des Bayerischen Rundfunks bzw. der Abendschau. Der Trainingsbeginn ist am Montag den 28. April um 19 Uhr. Aufgrund der Renovierung des Karl-Weinberger-Stadions ist der Treffpunkt in diesem Jahr jeweils der Parkplatz westlich der Sepp-Stadler-Eistocksporthalle (Georg-Eckl-Straße 29). Die weiteren Trainingseinheiten finden montags und donnerstags ab 19 Uhr statt. Jeder Interessierte kann vorbeikommen und kostenlos an den Trainingseinheiten in Plattling teilnehmen. Das Training wird in zwei Gruppen vorgenommen: eine Walking Gruppe mit der Trainerin Gerti Kröll und eine Laufgruppe mit dem Lauftrainer Markus Schwarz. Vorkenntnisse oder Erfahrung bei Langstreckenläufen ist nicht erforderlich. Lediglich eine allgemeine gesundheitliche Grundfitness, eine gewisse Motivation und gute Laune sind die Voraussetzungen.

Die LAUF10!-Trainingspläne und der medizinischen Fragebogen stehen bereits jetzt zum Download bereit:
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau/lauf10/laufplaene-100.html

Samstag, den 12. Juli können sich bereits alle Laufbegeisterten freihalten. Denn an diesem Tag findet wieder der legendäre Abschlusslauf im Herzen Bayerns, dem Markt Wolnzach statt. Der Zieleinlauf neben dem Hopfenmuseum und dem anschließendem großen Marktfest blieben in den letzten Jahren immer positiv in Erinnerung.

Weiterführende Links:
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau/lauf10/index.html
https://blv-sport.de/laufsport/lauf10
https://www.wolnzach.de/lauf10-2025

Plakat: Katrin Waas

Neuwahlen bei Abteilung Reiten & Voltigieren

Im Rahmen einer ordentlichen Abteilungsversammlung fand am gestrigen Sonntag im Preysinghof in Plattling die Abteilungsversammlung der Abteilung Reiten & Voltigieren statt. Nach der Begrüßung und den Bericht der Abteilungsleiterin Martina Liebl folgten die Berichte der weiteren Vorstandsmitgliedern wie Schatzmeisterin, Sportwart und Jugendwart. Die Mitglieder der Vorstandschaft wurden durch Mehrheitsbeschluss entlastet. Anschließend führte der 1. Vorsitzende des TSV Plattling Thomas Emberger die Neuwahlen durch. Die neue Abteilungsvorstandschaft sieht wie folgt aus:

v. l. Thomas Emberger (TSV Vorsitzender), Martina Liebl (Abteilungsleiterin), Christin Kretzschmar (Schatzmeisterin), Laura Höpfl (Stellv. Abteilungsleiterin), Lisa Kretzschmar (Jugendleiterin), Ricky Peters (Ordnungswart), Anita Dirnberger (Sportwartin), Manuela Maziarz (Schriftführerin), Hermann Sattler (Technischer Leiter), Selina Sattler (Sportwartin)

Die TSV Vorstandschaft bedankt sich auch bei den langjährigen und nun ausgeschiedenen Abteilungsvorstandschaftsmitgliedern Tina Schreiner, Isabelle Kraus, Julia Hüttinger und Oliver Schreiner.

Beim abschließenden Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge wurde noch über die Beschaffenheit des Reithallenbodens und des im Außenbereich befindlichen Longierzirkels diskutiert.

Sportabzeichenverleihung für das Jahr 2024

Das Sportabzeichen-Team mit dem Leiter Andreas Kiermeier konnte heute in der Gaststätte Zum Dorfkrug im Stadtteil Pielweichs insgesamt 61 Sportabzeichen verleihen. Als Ehrengäste waren unter anderem der BLSV Kreis- und Bezirksvorsitzende Otto Baumann, der 3. Bürgermeister Max Thoma, der Stadtsportverbandsvorsitzende Manfred Krämer und der Jugendbeauftragte der Stadt Plattling Andreas Bergmann dabei.
Es wurden 32 DOSB Sportabzeichen für Kinder- und Jugendliche, 28 DOSB Sportabzeichen und ein ÖSTA Sportabzeichen verliehen. Mit insgesamt 33 erfolgreichen Abnahmen war unser Ehrenverwaltungsrat Gerhard Grimm der Teilnehmer des TSV Plattling mit der höchsten Wiederholrate.

TSV-Rolli in Frankfurt am Start


Am Wochenende fand in der Messestadt Frankfurt/Main in Hessen das Deutschlandpokalturnier statt. Es waren auch Schweizer, Österreicher und Niederländer am Start. Die Rollstuhlsportgruppe des TSV Plattling wurde vom Passauer Josef Lerner vertreten. Josef Lerner spielte nach längerer Pause in der höchsten Leistungsklasse A und belegte den 7. Platz. Das stark besetzte Teilnehmerfeld verhinderte bessere Platzierungen.

Autor und Bild: Rosemarie Kagerbauer

TSV-TT-Rollis aufgrund guter Leistungen auf Platz 2


Da sieben Mannschaften für diese Saison gemeldet sind, werden 3 Spieltage benötigt, damit alle Partien ordnungsgemäß bestritten werden können. Die Rollstuhlsportgruppe des TSV Plattling wurde von dem aus Röhrnbach stammenden Anton Pauli und dem Benediktbeurer Ralph Seifert vertreten. Am Samstag und Sonntag wurden die ersten beiden Spieltage in Dresden ausgerichtet. Die erste Begegnung gegen den TTV Bernburg konnte knapp mit 3:2 (später klarer mit 4:1) gewonnen werden. Gegen die Mannschaften TTC Halle 1, TTC Halle 2, SGV Dresden und RSV Bayreuth wurde klar mit 5:0 gewonnen. Nur gegen den TTV Erlbach gab es eine 1:4 Niederlage. Nach 2 von 3 Spieltagen liegen die Isarstädter auf dem 2. Tabellenplatz. Am 29.03.2025 geht es am letzten Spieltag gegen den TTV Erlbach um den Gruppensieg, der zum Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd berechtigt.

(v. l. Ralph Seifert und Anton Pauli)

Autor und Bild: Rosemarie Kagerbauer

Saisonabschluss mit dem 1. Platz belohnt

(Bild: Katrin Waas)

Die diesjährige Endrunde der Gruppe 2 der niederbayerischen U13 Volleyball-Jugend weiblich fand am Sonntag, den 23. Februar in Landshut in der 3-fach Turnhalle des Hans-Leinberger-Gymnasium statt. Die Plattlinger U13 Spielerinnen mit Ihrem Trainer Markus Schwarz starteten gegen den TV Dingolfing II den finalen Turniertag. Fehlende Konzentration und sichtbar müde zeigten sich die Plattlinger am Morgen und verloren dieses erste Spiel deutlich mit 8:25. Nach einer kurzen Spielpause, bei der sie als Schiedsrichter fungierten, sammelten sie neuen Mut und wurden mit einem 25:22 Sieg gegen Gotteszell II belohnt. Die Gruppenphase schlossen sie anschließend ebenfalls mit einem 25:22 Sieg gegen die Wilden Wespen Steinach III ab. Dadurch eroberten Sie in der Gruppenphase den 2. Platz. Nach der Gruppenphase ging es bei den Überkreuzspielen um den Einzug ins Halbfinale. Hier trafen Sie auf die Heimmannschaft von der TG Landshut. Diesen Gegner kannten die Plattlinger bereits aus dem Turniertag in Gotteszell am 8. Dezember vergangenen Jahres. Hier bezwangen sie die TG Landshut bereits einmal und holten damals im Bayerischen Wald bereits den ersten Turniersieg der Saison. Trotz des Heimvorteils mit großer Zuschauerunterstützung für die TG Landshut gewann diesmal wieder die weibliche U13 Mannschaft des TSV Plattling deutlich mit 25:10. Um sich für das Endspiel um Platz 1 zu qualifizieren stand noch die Begegnung mit NawaRo Straubing II an. Trotz mehrmaligem Rückstand behielten die Plattlingerinnen die Nerven und die Fangeschreie der NawaRo Unterstützer wurden leiser als nach einem spannendem Duell der TSV Plattling dieses Spiel mit 26:24 gewann. In das Finale kämpften sich auch die Wilden Wespen Steinach III, welche zuvor ihre Kolleginnen die Wilden Wespen II und den TV Dingolfing II besiegten. Die Plattlinger U13 Mädels beherrschten von Beginn an das Finalspiel gegen die Wilden Wespen und gewannen dieses Spiel mit 25:20. Somit schlossen sie die Endrunde der Saison 2024/25 mit dem 1. Platz ab.

33. Rolli – TT-Turnier – Gelebte Inklusion in Gotteszell

„Der Zauber dieser Veranstaltung sind die tollen Begegnungen und Gespräche“, sagte der Schirmherr Bürgermeister Georg Fleischmann bei der Eröffnung des 33. Inklusions – Tischtennis – Turniers der Motorradfreunde Gotteszell. Es wurde wieder vorbildlich vom Behindertenbeauftragten der Gemeinde Gotteszell Walter Kilger organisiert und mit den Motorradfreunden und dem TSV Plattling, Abteilung Rollstuhlsport, durchgeführt, wofür sich Fleischmann herzlich bedankte. „Das Turnier ist eine heitere Begegnung, bei dem Freundschaften aufgebaut und Barrieren abgebaut werden“, betonte der der Gemeindechef. Eine Freude sei es auch zu sehen, wie das ganze Dorf zusammenhält und hilft, diese weit über die Grenzen Gotteszells hinaus bekannte Inklusionsveranstaltung durchzuführen.
Unter der Turnierleitung von Achim Zahlauer begannen dann die spannenden Wettkämpfe, die den ganzen Tag immer wieder wechselnde aber zahlreiche Zuschauer hatten, bis zum Turnierende am späten Nachmittag die Sieger feststanden, die im Clubheim der Motorradfreunde geehrt wurden.
Den ersten Platz erkämpfte sich heuer Nick Ebner. Damit bleibt der Wanderpokal in Gotteszell, der von Helmut Plenk im Jahr 2011 gestiftet wurde. Nick Ebner ist der stolze Besitzer bis zum nächsten Turnier 2026, wo er die Chance hat, diesen wieder zu erkämpfen. Sein Name gesellt sich auf jeden Fall zu den anderen Namen, die vor ihm diese Trophäe schon einmal errungen hatten. Den zweiten Platz im Turnier belegte Maximilian Trum und Platz drei belegte Maximilian Zedler.
Abschließend bedankte sich Walter Kilger bei allen, die für den reibungslosen Ablauf dieses Turniers vor und hinter den Kulissen sorgten.