TSV-Rolli erst Bayerischer Meister, dann Deutscher Meister


In Weinheim/Baden Württemberg fand die Deutsche Kegelmeisterschaft Classic des Deutschen Behindertensportverband e.V. statt. Josef Lerner nahm in der Wettkampfklasse 7 für die Rollstuhlsportgruppe des TSV Plattling an diesem Einzelwettbewerb teil. Es wurde auf 4 Bahnen mit jeweils 25 Schüben gekegelt. Er kegelte 358 Holz. Zuvor konnte Josef Lerner in Straubing den Bayerischen Meistertitel feiern, der zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft berechtigte.

Autor und Bild: Josef Lerner

Neuwahlen beim Lauftreff des TSV Plattling

Vergangenen Sonntag, den 13. Juli fand in der Geschäftsstelle des TSV Plattling eine reguläre Mitgliederversammlung der Abteilung Lauftreff mit Neuwahlen statt. Der Vorstand für Breiten- und Gesundheitssport des TSV Plattling Markus Schwarz konnte dazu zahlreiche Teilnehmer begrüßen, welche sich vom Vortag, dem LAUF10! Abschlusslauf bestens erholt haben. Der bisherige Abteilungsleiter Matthias Weiß konnte leider an der Versammlung nicht teilnehmen, da er privat verhindert war. Dafür gab sein bisheriger Stellvertreter Thomas Mühlbauer einen Rückblick der letzten 12 Monate. Die Hauptaktionen waren der traditionelle Silvesterlauf und die LAUF10! Saison. Ebenso wurde an zahlreichen Läufen im Umkreis teilgenommen, zum Beispiel beim Gäubodenvolksfestlauf, bei welchem Philip Schwarz vom TSV Plattling beim 1,5 km Jugendlauf mit 5:40 Minuten den 1. Platz belegte. Ebenso war ein Höhepunkt der Deggendorfer Nightrun. Bei beiden Veranstaltungen wird die Abteilung Lauftreff auch in diesem Jahr wieder teilnehmen. Die Teilnahmegebühr übernimmt die Abteilung.

Bei der anschließenden Neuwahl wurde Thomas Mühlbauer einstimmig zum neuen Abteilungsleiter gewählt. Als sein Stellvertreter fungiert zukünftig Markus Hrda. Die Schriftführerin Katrin Waas und die Schatzmeisterin Elke Brandl wurden wiedergewählt. Als sportlicher Leiter stellte sich Christian Hamperl zur Verfügung. Sämtliche Wahlen waren einstimmig. Unterstützt wird die Abteilungsvorstandschaft von der Walking-Trainerin Gerti Kröll, welche in den Wintermonaten auch zusätzlich mittwochs in der Grundschulturnhalle Kraft- und Koordinationstraining anbietet und vom LAUF10!-Trainer Markus Schwarz.

v. l.: Markus Schwarz, Christian Hamperl, Elke Brandl, Thomas Mühlbauer, Katrin Waas, Markus Hrda, Michaela Loidl, Gerti Kröll

Foto: Carina Eckl

Perfekte Laufbedingungen beim Abschlusslauf in Wolnzach

Letzte Woche wurde nach 10 Wochen intensiven Trainingseinheiten die diesjährige LAUF10! Saison beendet. Dabei fand in der letzten Woche am Montag ein finaler 10 km Probelauf in den Plattlinger Auen statt. Dabei wurde bereits die Silvesterlaufrunde erkundet. Und vergangenen Donnerstag bot der TSV LAUF10! Trainer Markus Schwarz noch einen Berglauf an, bei welchem mehrmals der Plattlinger Schlittenberg im Sprint bezwungen wurde. Ergänzend wurden für diverse Kraftübungen die einzelnen Stationen des Fitnessparcours der Mühlbachpromenda angesteuert.

Am Samstag, den 12. Juli ging es dann für die LAUF10! Finisher nach Wolnzach zum Abschlusslauf, welcher vom Bayerischen Rundfunk gemeinsam mit dem Markt Wolnzach organisiert wurde. Nach 10 Jahren wurde die Parkplatzsituation neu strukturiert und so parkten die Plattling beim Wolnzacher Freibad. Dort befanden sich nach dem Lauf auch die Duschmöglichkeiten.

Die Organisatoren berichteten beim Start in der ARS-Arena mit Stolz, dass die diesjährige Teilnehmerzahl um 400 Personen zunahm und nun bei insgesamt über 2600 Teilnehmern lag. Trotz wechselhafter Wettervorhersage gestalteten sich die Rahmenbedingung für die Läufer ideal bei leichter Bewölkung und angenehmen 24 °C. Die Plattlinger waren in diesem Jahr ziemlich flott unterwegs. Als schnellster Läufer kam vom TSV Plattling Holger Dausch nach 53:08 Minuten ins Ziel und auch die Walker kamen bereits nach knapp 80 Minuten ins Ziel beim Hopfenmuseum.

Traditionell wurde noch das große Marktfest im Zentrum von Wolnzach besucht und die verschiedenen Essens- und Getränkestände durchprobiert. Viele Teilnehmer hatten auch noch genug Energie um gemeinsam mit der Högl-Fun-Band bis Mitternacht tanzend zu feiern.

Fotos: Elke Brandl

Plattlinger-Duo gewinnt Beachturnier

Am Samstag, den 5. Juli fand im Deggendorfer Stadtpark auf den vier Beachplatz-Feldern das BVV Niederbayern Jugend-Beachturnier statt. Die Organisation übernahmen Nina Schwarz, Lisa Schwarz und Tim Seifert vom TSV Deggendorf. Bei sommerlicher Atmosphäre traten bereits am Vormittag auf der von der Stadt Deggendorf neu gestalteten Anlage zahlreiche Mädchen- und Jungen-Teams an. Darunter auch das eingespielte Plattlinger Duo Philipp Bormann und Philip Schwarz. Beide konnten souverän jedes Spiel für sich entscheiden und gewannen das Beachturnier der Jungs. Anschließend fanden als Ergänzung noch Überkreuzspiele mit den Mädels statt. Hier zeigten die Mädels aus Niederviehbach, dass sie bereits viel Erfahrung mitbrachten.

Fotos: Birgit Haas

RoMoWo-Fortbildung in Lobbach

Vor Kurzem haben sich unsere beiden Übungsleiter Thomas Sandleitner und Anton Pauli nach Lobbach zur Manfred-Sauer-Stiftung aufgemacht, um an einem ganzen Wochenende eine Fortbildung zu absolvieren.

Der Kurs hieß offiziell „Fortbildung/Zertifikat RoMoWo – Mobilität, Bewegung und Sport für Rollstuhlnutzer*innen (Mobilitäts-Coach)“.

RoMoWo steht für Rollstuhl-Mobilität-Wohnortnah. Der Kurs entstand aus einem Forschungsprojekt, das die positiven Auswirkungen eines Rollstuhltrainings wissenschaftlich belegen konnte.

Kurzer Überblick über die Schulungsinhalte:

Die Schulung fand von Freitagabend bis Sonntagmittag statt und war dank Förderung durch Aktion Mensch kostenfrei. Die Teilnehmenden kamen aus ganz Deutschland.

Inhalte waren unter anderem:

  • Organisation und Aufbau eines Trainings
  • Materialbeschaffung
  • Werbung und Marketing
  • Rechtliche Aspekte (z. B. Versicherung der Teilnehmer*innen)
  • Kostenübernahme und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Erlaubte Hilfestellungen
  • Einweisung von Helfer*innen und Begleitpersonen
  • Weiterführendes Training (z. B. Zuhause per App)

Wissen, das an die Teilnehmer*innen eines Rollstuhlmobilitätskurses vermittelt werden soll:

  • Sitzposition
  • Grundlegende Fahrtechniken (Hand- und Körperhaltung, vorwärts, rückwärts, drehen, bremsen)
  • Kippen und Balancieren
  • Alltagshindernisse überwinden
  • Treppenfahren mit und ohne Hilfe
  • Nutzung von Rolltreppen
  • Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Rechtliche Aspekte der Hilfsmittelversorgung

Sie konnten einiges für unser eigenes Training mitnehmen – auch wenn wir kein spezifisches Rollstuhltraining machen. Besonders die rechtlichen Aspekte rund um die Hilfsmittelversorgung sind interessant. Außerdem haben wir viele neue Aufwärmspiele kennengelernt, speziell für Rollstuhlfahrer*innen.

Die Gruppe bestand übrigens aus ca. 20 Teilnehmenden – etwa zur Hälfte Rollstuhlnutzer*innen, zur anderen Hälfte Fußgänger*innen, die sich in einen Rollstuhl gesetzt haben. Die Spanne reichte von Anfänger*innen bis hin zu Profis (z. B. ehemalige Spieler der Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft). Auch das Geschlechterverhältnis war ausgewogen – etwa 50/50.

Danke für das Engagement!

Autor und Bild: Rosemarie Kagerbauer

TSV-Rolli in Köln am Start


Am Wochenende fand das Deutschlandpokalturnier in Köln statt. Es waren auch Schweizer und Niederländer am Start. Die Rollstuhlsportgruppe des TSV Plattling wurde vom Passauer Josef Lerner vertreten. Josef Lerner spielte in der höchsten Leistungsklasse A und belegte den 8. Platz. Das stark besetzte Teilnehmerfeld verhinderte bessere Platzierungen.

Autor und Bild: Josef Lerner