TSV-Gala mit Verleihung des Karl-Schweizer Gedächtnispreises

v. l. Bürgermeister Hans Schmalhofer, TSV-Vorsitzender Thomas Emberger, Elina Nebl, stellv. TSV-Vorsitzender Markus Schwarz, Franka Nebl, Paul Martel, Tobias Plank, Nina Lodes, Christina Kammerer, Luisa Kammerl, Katharina Strauch, Anna-Lena Machl, Tanja Huber, Pia Wieselhuber, Oliver Zeno Ispan, Jonas Waas, Wolfgang Schober, TSV-Ehrenvorsitzender Michael Hacker

Einen festlichen Abend feierte der TSV Plattling am letzten Freitag im Hotel Burgwirt in Natternberg mit der nach zweijähriger Covid-Pause wieder durchgeführten TSV-Gala. Insbesondere im Mittelpunkt waren an diesem Abend die erfolgreichen aktiven Sportlerinnen und Sportler, welche in den Sportjahren 2020 und 2021 trotz erheblicher Einschränkungen im Trainingsalltag sportliche Höchstleistungen nicht nur auf regionaler, sondern auch auf überregionaler Ebene erbrachten. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Karl-Schweizer-Gedächtnispreises für das Jahr 2021, der höchsten sportlichen Auszeichnung, die der TSV an verdiente Sportler seit nunmehr über 40 Jahren verleiht. Anwesende Ehrengäste aus der Politik waren neben Bürgermeister Schmalhofer und Landrat Sibler der 3. Bürgermeister Max Thoma, CSU-Fraktionsvorsitzender Markus Schmid, für die FW-Fraktion Heidi Koschollek und für die Bayernpartei Oliver Leipold.

Begeistert zeigte sich Bürgermeister Hans Schmalhofer in seinem Grußwort von der Breite und Vielfalt des größten Plattlinger Sportvereins. Auch die Stadt nehme das wohlwollend zur Kenntnis und bereite gerade die Maßnahmen für die Sanierung des Plattlinger Karl-Weinberger-Stadions vor. Die Vorplanungen für die Maßnahmen seien derzeit in vollem Gange. Mit dem Start der Realisierung plane man im Frühjahr/Sommer 2023. Neben der Erweiterung der Rundbahn auf acht Bahnen plane man ein Nebengebäude mit Toilettenanlagen, Zielrichterhaus sowie vorbereitete Räumlichkeiten, in denen Verkäufe stattfinden können. Ebenfalls sind Sanierungsmaßnahmen am Hauptgebäude, an der Flutlichtanlage sowie die Installation einer PV-Anlage geplant. Man werde demnächst auf die nutzenden Vereine zugehen, um die Maßnahmen vorzustellen und zu besprechen, so Schmalhofer abschließend.

Landrat Bernd Sibler dankte in seinem Grußwort ebenfalls den Verantwortlichen des TSV Plattling für das Durchhaltevermögen während der Pandemiezeit. Möglichen Gerüchten über Hallenschließungen im Winter aufgrund von energetischen Engpässen trat er entgegen und sicherte zu, dass die Landkreis-Turnhallen im Winter geöffnet bleiben werden.

In einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2022 stellte Vorsitzender Emberger vor allem die Wiederaufnahme des Sportbetriebs durch die Abteilungen in den Vordergrund. Neben dem generellen Sportbetrieb wurden zudem wieder Trainingsläger sowie Ausflüge durchgeführt. Ebenfalls fanden wieder für die Öffentlichkeit zugängliche Sportveranstaltungen, wie etwa die Niederbayerischen Leichtathletik-Meisterschaften oder das 50-jährige Gründungsjubiläum der Abteilung Volleyball statt. Auch auf dem Reitgelände herrscht weiterhin reger Betrieb mit der Gründung eines Pony-Clubs und die Abnahme des Sportabzeichens hat in 2022 wieder Fahrt aufgenommen. Großen Zuspruch fand zudem die Lauf 10! Aktion im Verein mit dem Abschlusslauf in Wolnzach. Eine Überraschung schaffte zudem die Abteilung Kanusport, welche für das Jahr 2025 die Kanu-Freestyle WM nach Plattling holte mit zugehörigem Weltcup in 2024.

Bei einer derzeitigen Mitgliederzahl von über 1.500 Mitgliedern erzielte der Verein zudem in 2022 ein kontinuierliches und gesundes Wachstum. Bedarf herrsche weiter an Trainern und Übungsleitern insbesondere im Bereich des Kinderturnens und der frühkindlichen Bewegungsförderung. Hier sei man weiterhin auf der Suche nach interessierten Trainern und Übungsleitern sehr aufgeschlossen.

Anschließend erfolgten die Ehrungen der Sportler, welche in den Jahren 2020 und 2021 trotz eingeschränktem Wettkampfbetrieb sportliche Erfolge feiern konnten.

Ebenfalls holte man die Ehrung für den Karl-Schweizer-Gedächtnispreis aus dem Jahre 2021. Der höchste sportliche Preis des TSV Plattling, in Gedenken an den Plattlinger Turnvater Karl Schweizer, ist finanziell dotiert mit 500 Euro, gestiftet durch den TSV-Ehrenvorsitzenden Michael Hacker. Für ihre sportlich herausragenden Leistungen im Sportjahr 2021 erhielten wie auch für das Jahr 2020 Luisa Kammerl und Jonas Waas den geschichtsträchtigen Preis.

Für ihr langjähriges Engagement als Pionierin des Nordic Walking wurde ebenfalls eine Ehrung für Rosmarie Bonholzer vorbereitet, welche nach Jahrzehnten ihrer Trainertätigkeit dieses Jahr ihre Nordic-Walking Gruppe an Viola Lochmahr übergeben hat. Aufgrund von gesundheitlichen Gründen wir die Ehrung wegen Abwesenheit in den kommenden Wochen nachgeholt. Ebenfalls wurde Frau Irmgard Loibl für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt.

Abschließend lud stellvertretender TSV-Vorsitzender Markus Schwarz noch alle Anwesenden ein zum gemeinsamen Jahresausklang beim TSV-Silvesterlauf am 31.12.2022 ab 13:00 Uhr mit Startpunkt an der Mittelschule.

Autor und Bild: Thomas Emberger

TSVler beim Bayernpokal in Neumarkt

Der Bayernpokal im Hallenboccia wird schon mehrere Jahre ausgespielt. Zum ersten Mal war eine Mannschaft des TSV Plattling aus der Abteilung Rollstuhlsport am Samstag, 15.10.22, in Neumarkt in der Oberpfalz, mit dabei.

Rosemarie Kagerbauer (Mannschaftsführerin), Sebastian Gruber, Anton Friedl und Otto Vilsmaier bildeten eine Mannschaft. Gespielt wird in gemischten Mannschaften mit unterschiedlichen Behinderungen, die in Handicap/Wettkampfpunkten bewertet werden.

Angetreten sind insgesamt 15 Mannschaften aus ganz Bayern. Nach vier Siegen aus sechs Spielen in der Vorrunde, spielten die Plattlinger um die Plätze 5 bis 8. Leider konnten sie die Spiele nicht für sich entscheiden und belegten somit den 8. Platz.

Die Leistung kann sich bei der ersten Teilnahme aber durchaus sehen lassen!

Sieger des Bayernpokals wurde die erste Mannschaft des BVSV Regensburg !

vorne: Rosemarie Kagerbauer, Otto Vilsmeier, hinten: Sebastian Gruber, Anton Friedl

Autor und Bild: Rosemarie Kagerbauer

Rollis überzeugen sportlich in Düsseldorf bei den Deutschen Meisterschaften

Am letzten Wochenende (8.10./9.10.2022) traf sich die Elite im Rollstuhltischtennis in Düsseldorf, um die Deutschen Meistertitel zu vergeben. In 4 Turnhallen wurde diese große Meisterschaft mit mehr als 150 Teilnehmern in verschiedenen Klassen ausgespielt! Ein Mega Event! 4 Mitglieder des TSV Plattling aus der Abteilung Rollstuhlsport waren mit dabei.

Am Samstag belegten in der WK 3-5 (Deutsche Doppelmeisterschaft)  die Spieler des TSV Plattling mit dem Benediktbeurer Ralph Seifert und dem aus Röhrnbach stammenden Anton Pauli den 9. Platz.

Am Sonntag stieg der Passauer Josef Lerner in den Einzelwettbewerb WK 4 ein und spielte gleich zu Beginn gegen seinen Mannschafskollegen Ralph Seifert ran. Josef Lerner musste sich in einem hart umkämpften Spiel mit 3:2 Sätzen geschlagen geben. Am Ende belegte der Niederbayer den 6. Platz und Ralph Seifert den 8. Platz. In der WK 5 erkämpfte Anton Pauli den 7. Platz.

Der Deggendorfer Jonas Reimer erreichte in der WK 3 den 9. Platz und muss sich für die nächste DM leider wieder qualifizieren, was seinen 3 Sportkameraden erspart bleibt..

Genauere Informationen gibt es unter http://dem22.paratischtennis.de/

v. l. Josef Lerner, Anton Pauli, Ralph Seifert, Jonas Reimer

Autor und Bild: Rosemarie Kagerbauer

News von unseren Tischtennis Rollstuhlsportlern

Die Rollstuhltischtennisspieler des TSV Plattling haben am 03.09.2022 in Salzweg, wichtige Punkte eingefahren. Es fand der erste Spieltag der 2. Bundesliga Süd statt. Die 1. Mannschaft der Niederbayern trat mit dem Benediktbeuerer Ralph Seifert, dem Deggendorfer Jonas Reimer und dem aus Röhrnbach stammenden Anton Pauli an. Bei der ersten Begegnung traf die Mannschaft aus Plattling auf den TTC Wiehl. Dieses Spiel ging trotz einer 4:1 Niederlage, enger verloren als es das Ergebnis aussagt. Der zweite Gegner, der TT Frickenhausen 2 konnte deutlich mit 5:0 besiegt werden. Das dritte Spiel gegen Bayreuth 3 wurde knapp mit 3:2 gewonnen. Die Isarstädter belegen in der Tabelle den 3. Platz und hat sich im oberen Teil der Tabelle festgesetzt. Dieser Tabellenplatz gilt es nun in den verbleibenden 3 Spieltagen zu verteidigen.

v. l. Ralph Seifert, Jonas Reimer, Anton Pauli

Am 10.09.2022 fand in der Domstadt Köln in NRW das Deutschlandpokalturnier statt. Die Rollstuhlsportgruppe des TSV Plattling wurde von Ammar Hanuf vertreten. Er belegte in der Leistungsklasse C, den 7. Platz von insgesamt 10 Teilnehmern. Bei seinem Premierestart in der C-Klasse konnte er mit dem sportlichen Ergebnissen zufrieden sein.

Autor und Bild: Rosemarie Kagerbauer

Erfolgreiche Teilnahme des TSV Plattling beim Gäubodenvolksfestlauf

vorne v. l. Lilly Waas, Antonia Schwarz
hinten v. l. Thomas Mühlbauer, Christian Hamperl, Markus Schwarz, Katrin Waas, Matthias Weiß, Anton Ebner, Andreas Frodl

Insgesamt 10 Läufer des TSV Plattling meldeten sich zum 38. Gäubodenvolksfestlauf des FTSV Straubing an. Dieser fand traditionell an Maria Himmelfahrt in den frühen Morgenstunden nach 2-jähriger Zwangspause wieder statt. Das Laufwetter war nahezu ideal bei leichter Bewölkung und ca. 19 °C Außentemperatur. Zuerst starteten die Kinder ab 8:30 Uhr. Bei den weiblichen Kindern U10 starteten seitens TSV Plattling zwei Läuferinnen. Nach einem spannenden Zieleinlauf konnte sich hier Antonia Schwarz mit einer Laufzeit von 1:38.01 min den 4. Platz sichern. Der Abstand zur Drittplatzierten waren lediglich hauchdünne 0,49 Sekunden. Auf Platz 8 folgte Lilly Waas mit einer Zeit von 1:43.64 min. Beim 5 km Lauf war Thomas Mühlbauer mit einer Zeit von 26:54 min der Spitzenläufer der Plattlinger und erreichte in der Gesamtwertung den 17. Platz. Beim 10 km Lauf stellte das TSV Neumitglied Matthias Weiß mit einer Zeit von 47:24 min die Gallionsfigur des TSV Plattling dar. Er erreichte in seiner starken Altersklasse den sehr guten 5. Platz. Und das Uhrwerk der TSV Lauftreffabteilung Christian Hamperl konnte seine nahezu kalibrierte 6:00 min/km Pace leicht überbieten und war beim 10 km Lauf nach einer Zeit von 59:46 min im Ziel. Nach der Siegerehrung und dem obligatorischen Duschen begaben sich die meisten noch auf das Gäubodenvolksfest um gebührend den ersten Zeitlauf nach 2-jähriger Pause zu feiern.

Sonniger Abschlusslauf in Wolnzach

Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 das LAUF10! Filiale in Wolnzach ausgefallen ist, konnte es in diesem Jahr erstmals seit 2019 wieder wie gewohnt in Wolnzach stattfinden. Der Bayerische Rundfunk als auch der Markt Wolnzach konnten dabei letzten Samstag, den 16. Juli über 2000 Läufern bei sonnigen und angenehmen, leicht windigen 25 °C begrüßen. Die Abteilung Lauftreff des TSV Plattling bot seit Anfang Mai auch das LAUF 10! Trainingsprogramm an. Insgesamt nahmen über 27 Läufer und Walker dieses Angebot an. Trotz Terminüberschneidungen und krankheitsbedingter Ausfälle fuhren vergangenen Samstag 16 TSV’ler nach Wolnzach um die 10 km von der ARS Altmann Arena an Hopfen- und Sonnenfeldern vorbei zum Deutschen Hopfenmuseum am Wolnzacher Marktplatz zu absolvieren. „Die Wand von Wolnzach“, ein über 2 km Anstieg, konnte Dank zahlreicher Verpflegungsstationen erfolgreich bezwungen werden. Nach dem Duschen genossen die Plattlinger Läufer und Walker das Wolnzacher Marktfest mit der Högl Fun Band. So blieben sie bis Mitternacht und machten sich erst dann wieder auf dem Weg über Landshut nach Plattling.

Auch nach dem LAUF10! Training möchten die meisten Teilnehmer weiterhin aktiv bleiben. Dazu findet ab kommender Woche immer samstags um 7 Uhr ein Lauftraining für geübte Läufer statt und mittwochs um 19 Uhr ein Interfall-Training mit Walking- und Laufeinheiten. Der Start befindet sich jeweils am Karl-Weinberger-Stadion. Auch Laufanfänger sind jederzeit willkommen. Des Weiteren ist die Jahreshauptversammlung der Abteilung Lauftreff auch bereits fest für Samstag, den 3. September um 19 Uhr in der TSV Geschäftsstelle eingeplant.

3 TSV-Rollis bei Premiere in Dresden

Am 25. Juni trafen sich 39 Rollstuhltischtennisspieler aus ganz Deutschland zum ersten Deutschlandpokal-Turnier in Dresden. Der Röhrnbacher Anton Pauli startete für den TSV Plattling in der höchsten Leistungsklasse A. Er belegte den vierten Platz im Turnier. Der Landshuter Thomas Sandleitner wurde dreizehnter in der C-Klasse. Einen Turniersieg konnte das Neumitglied aus Vilshofen Ammar Hanuf in der N-Klasse (neue Spieler mit wenig Wettkampferfahrung) erkämpfen. Er konnte alle acht Spiele für sich entscheiden bei seinem ersten grösseren Turnier. Glückwunsch an alle Teilnehmer!

v. l. Thomas Sandleitner, Ammar Hanuf, Anton Pauli

Autor und Bild: Rosemarie Kagerbauer

26. Gedächtnislauf

Zum Gedenken die ehemaligen Stadtsportverbandsvorsitzenden und Sportfunktionäre Karl Weinberger aus Plattling und Karl Sagerer aus Deggendorf fand am Freitag, den 17. Juni der Gedächtnislauf statt und war bereits der Sechsundzwangstigste seiner Art. Bei dem Lauf, dessen Strecke wechselweise von Plattling nach Deggendorf bzw. von Deggendorf nach Plattling führt, handelt es sich um keinen Wettkampf, sondern um einen reinen Gesellschaftslauf.

Am Freitag um 17.00 Uhr trafen sich Laufinteressierte, vorwiegend vom TSV Plattling beim Deggendorfer Ruderhaus um die 13 km in die Nibelungenstadt in Angriff zu nehmen. Die Verantwortlichen konnten unter den Teilnehmern auch Landrat Bernd Sibler begrüßen. Der Lauf war 2020 und 2021 wegen der Corona Beschränkung ausgefallen, so war man sich einig, dass man diese gesellschaftssportliche Veranstaltung aufrechterhalten will.

Danach setzte sich das Läuferfeld bei sommerlichen Temperaturen mit dem langjährigen und erfahrenen Tempomacher Fred Wohlleben vom TSV Plattling in Bewegung in Richtung Maximilianbrücke und weiter auf dem Donaudamm-Isardamm Richtung Plattling. An zwei eingerichteten Versorgungsstellen nach etwa 6 und 10 km der von Waas Johann betreut wurde trafen alle Teilnehmer, nach einer kleinen Aufsplitterung wieder zusammen und stärkten sich mit Getränken, sowie Bananen und Müsliriegel für die restliche Strecke. Von hier ging es geschlossen weiter bis zum Ziel am Vereinsheim der SpVgg Plattling an der Josef-Froschauer-Straße.

Nach dem Duschen trafen sich alle Beteiligten im Zelt des Plattlinger Volksfestes zu einem geselligen Beisammensein mit vielen interessanten Gesprächen.

Der Termin für den Lauf im nächsten Jahr von Plattling nach Deggendorf steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekanntgegeben.

v. l. Thomas Mühlbauer, Claudia Walter, Markus Schwarz, Matthias Weiß, Katrin Waas, Bernd Sibler, Christian Hamperl, Fred Wohlleben

Autor und Bilder: Christian Hamperl

Gedenken an Plattlinger Sportfunktionär Karl Weinberger

Nach einer 2-jährigen Pause wegen Corona findet in diesem Jahr erneut der Karl-Weinberger-Gedächtnislauf statt. Er findet diesmal am Freitag, den 17. Juni ab 17 Uhr statt. Der Startpunkt ist in diesem Jahr in Deggendorf beim Fahrrad-Info-Point zwischen dem ITC2 und der Gaststätte Laurin. Die circa 13 Kilometer lange Laufstrecke führt weitgehend über den Donau- und Isardamm über Schiltorn zum Plattlinger Volksfest. Im Zielbereich können die Duschen der SpVgg Plattling verwendet werden. Für die Verpflegung auf der Laufstrecke und am Plattlinger Volksfest ist gesorgt. Rückfragen können an den stellv. Lauftreffleiter Christian Hamperl (Mobil 0151/57405385) gerichtet werden.

Kurzer Rückblick sowie Ehrungen in 156. Generalversammlung des Vereins

Nur ein halbes Jahr seit der letzten Generalversammlung lud der größte Sportverein der Isarstadt wieder zur Generalversammlung in das Hotel zur Isar ein, um wieder zu den gewohnten Zeiten in den normalen Turnus zurückzukehren, so Vorsitzender Thomas Emberger. Neben einem kurzen Rückblick standen Ehrungen verdienter Mitglieder auf der Tagesordnung.

Zunächst begrüßte Vorsitzender Thomas Emberger die über 50 anwesenden Mitglieder im gut gefüllten Saal des Hotels zur Isar. In ihren Grußworten betonten Bürgermeister Hans Schmalhofer, Stadtsportverbands-Vorsitzender und MdL Bernd Sibler die Wichtigkeit des Sports und somit auch die Bedeutung des TSV Plattling für die Isarstadt. Insbesondere nach den langen Lockdowns der Corona-Pandemie sei es wieder wichtig, dass der Sport in Plattling auflebe.

Im Rechenschaftsbericht ging Emberger zunächst auf die Mitgliederentwicklungen während der Pandemie-Zeit ein. So konnte der geringe Rückgang in 2020 und 2021 mit den Zuwächsen in den ersten Monaten 2022 wieder kompensiert werden und der Verein führt derzeit 1.467 Mitglieder. Ein Dank sprach Emberger allen Mitgliedern aus, die während der sportfreien Zeit trotzdem dem TSV die Treue hielten. Mit den in der Generalversammlung 2020/2021 beschlossenen ermäßigten Beiträgen für 2022 und 2023 wolle man so den Mitgliedern wieder etwas zurückgeben, so Emberger weiter. Ebenso habe sich in den letzten sechs Monaten vieles getan. Nach kurzen Dämpfern durch die 4. und 5. Welle ist mittlerweile wieder zugangsfreier Sport für alle im Verein möglich und man hofft, dass diese auch so bleiben wird. Neben verwaltungsseitigen Umstellungen in der Geschäftsstelle ist der aktuelle TSV-Report nach einem Jahr Pause für die Jahre 2020 und 2021 derzeit in Erstellung. Die Verleihung des Karl-Schweizer-Gedächtnispreises 2020 musste in kleinem Rahmen aufgrund der pandemischen Lage und des Entfalls der Ehrung des Sports durchgeführt werden. Jonas Waas und Luisa Kammerl wurden für ihre hervorragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2020 ausgezeichnet. Die Ehrungen für das Jahr 2021 werde der TSV Plattling ebenfalls in diesem Frühjahr noch stattfinden lassen.

Dass Plattling eine Sportstadt ist, ist bereits in vielerlei Hinsicht bekannt. Nun ist es nach 2011 wieder gelungen für 2025 die Kanu-Freestyle-WM an die Isarwelle zu holen. Ebenso arbeite man gerade wieder einen größeren Wettkampf in der Leichtathletik nach Sanierung des Karl-Weinberger-Stadions stattfinden zu lassen. Auch der Breitensport nimmt mit der Heimat Trails Trophy, Lauf 10!, der Sportabzeichenabnahme, dem Karl-Weinberger / Karl-Sagerer-Gedächtnislauf am 17.06.2022 sowie den Niederbayerischen Meisterschaften am 25./26.06.2022 im Karl-Weinberger-Stadion wieder an Fahrt auf.

Neben den Ehrungen für 25 Jahre und 40 Jahre Mitgliedschaft wurden vom TSV Plattling auch besondere Ehrungen vorgenommen. So wurde Gerda Geiß für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt und ihr wurde zugleich die Ehrenmitgliedschaft überreicht. Geiß besitzt seit 44 Jahren ihre Übungsleiterlizenz und ist überdies bereits 46 Jahren als Übungsleiterin tätig. Durch ihre vorbildliche Nachwuchs- und Jugendarbeit im Sport ist sie eine jahrzehntelange Garantin für die sportliche Ausbildung junger Kinder in Plattling. Ebenfalls für ihre besonderen Verdienste im Bereich des Kinderturnens wurde Frau Sigrid Gabriel mit einer außerordentlichen Ehrung versehen, welche gleichfalls wie Gerda Geiß sich über Jahrzehnte hinweg für den sportlichen und turnerischen Nachwuchs in Plattling verantwortete. Für über 40 Jahre Vorsitz in der Abteilung Aikido ist auch Gerold Pletz ein Urgestein in den Reihen des TSV Plattling. Er baute die Abteilung grundlegend auf und begeisterte viele Sportler für die defensive moderne japanische Kampfkunst. Auch ihm wird für seine besonderen Verdienste die Ehrenmitgliedschaft überreicht.

Ehrungen 25 Jahre:

  • Marianne Baumgartner
  • Fritz Puffer
  • Inge Klein
  • Annemarie Huber
  • Nicole Pfeffer
  • Ingrid Wendt
  • Helga Kerschl
  • Josef Lerner
  • Karl Krah

Ehrungen 40 Jahre:

  • Inge Hollauer
  • Christine Marcinkowski
  • Heidi Robold
  • Ingeborg Sichler
Ehrenmitglied im TSV Plattling – Gerda Geiß – geehrt durch die Vorstandschaft von Thomas Emberger, Elke Brandl und Markus Schwarz
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Josef Lerner geehrt, welcher ebenfalls bereits seit 20 Jahre Vorstand der Abteilung Rollstuhlsport ist.
Die Geehrten mit den Ehrengästen mit Vorsitzendem Thomas Emberger, Geehrte Sigrid Gabriel, JL-Stadtrat Andreas Bergmann, SSV-Vorsitzender Manfred Krämer, Ehrenmitglied Gerda Geiß, SPD-Stadtrat Herbert Petrilak-Weissfeld, Geehrter Josef Lerner, Mdl Bernd Sibler, Geehrte Annemarie Huber, Bürgermeister Hans Schmalhofer, Ehrensvorsitzender Michael Hacker, stellvertretendem Vorsitzenden Markus Schwarz und Schatzmeisterin Elke Brandl
Siegrid Gabriel wurde für besondere Verdienste um das Kinderturnen im TSV Plattling geehrt.

Autor und Bilder: Thomas Emberger